
Das Auge kauft mit
Es gibt einige Symbole, die man sofort mit einer bestimmten Marke verbindet. Dies kann aufgrund eines prägnanten Zeichens, einer bestimmten Farbe oder eines Schriftzuges sein. Das Ziel dieses sogenannten Brandings ist es, dass eine neue oder bereits bestehende Marke beim bloßen Anschauen des Logos im Gedächtnis der Betrachter bleibt.
Im Bereich Marketing ist die Markenbildung sehr wichtig, wenn nicht sogar die wichtigste Aufgabe, die zum Erfolg führen wird. Der erste Schritt in die richtige Richtung ist das Erstellen eines aussagekräftigen, aber dennoch einprägsamen Logos. Die in der Fachsprache bekannte Corporate Identity wird so weiter ausgebaut. Corporate Identity bedeutet, dass sich eine Marke mit Merkmalen behaftet, sodass jeder beim Hören des Firmen- oder Unternehmennamens und beim Blick auf das Logo sich diese automatisch vor Augen führt. Marken bauen sich nach diesem Prinzip bewusst ihren Kundenstamm auf und gewinnen auf diese Weise jedes Jahr neue Kunden. Im besten Fall passt das Design des firmeneigenen Logos perfekt zur Marke selbst. Dadurch muss man sich keine großen Gedanken machen, woher man dieses Symbol kennt. Durch ständige Werbung in TV, Radio, den sozialen Medien und auf Werbetafeln wird das Bild der Marke weiter in das Bewusstsein der Menschen gerückt. Hier kann nicht nur rein für das Unternehmen selbst geworben werden, sondern auch für mögliche Produkte und Dienstleistungen, die angeboten werden, oder die Werte, die es vertritt. So können mehr Informationen über die Marke geteilt werden und mehr Menschen interessieren sich für sie und können in Zukunft Kunden werden.
Wenn der Aufbau der Marke einen ausgeklügelten Plan verfolgt, kann sie sich gut auf dem Markt positionieren und sich zukünftig einen größeren Marktanteil sichern. Bevor ein Unternehmen gegründet wird, ist es von Vorteil sich diese Marketingstrategie frühestmöglich auszudenken, sie sollte niemals nur nebenbei entwickelt werden, sondern immer im Voraus durchdacht sein. Für was die Marke am Ende stehen soll und wie sie sich von der Konkurrenz unterscheiden soll, sind erste und bedeutsame Überlegungen.
Beim Branding ist der Wiedererkennungswert der Marke von großer Bedeutung, hierbei soll die Marke samt Name und Logo positive Emotionen bei Käufern und Kunden hervorrufen. Um eine schnellere Kaufentscheidung treffen zu können, soll sich die Marke beim Thema Qualität, Leistung oder Geschmack deutlich von anderen abheben.